Das stattkino ist ein Kultur- und Programmkino in Luzern und bietet Filminteressierten aus der ganzen Zentralschweiz ein breites Angebot an filmischen Inhalten. Im stattkino wird Film als gemeinschaftliches Erlebnis gedacht: Kinofilme aus dem Arthouse Bereich werden kombiniert mit interdisziplinären Modulen wie Panels, Vorträgen und Diskussionsrunden. Verschiedene Themenreihen, Festivals und Spezialveranstaltungen ergänzen das Programm.

Das stattkino ermöglicht, Kino in seiner ursprünglichsten Form zu erleben: Als inspirierenden Ort, der bewegende Verbindungen zwischen Ort, Menschen und Geschichten erlebbar macht.

Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022

Verein Filmhaus

Hinter dem stattkino steht der nicht-gewinnorientierte Verein 'Filmhaus Luzern'. Der Verein wird von einem 7-köpfigen Vorstand im Ehrenamt geführt. 

Mitglieder des Vortands:
Christoph Cramer (Präsidium), Larissa Odermatt, Rafi Feller, Beat Obergfell, Jara Malevez, Ion Felipe Popescu, Thomas Vonarburg

Geschichte

1988

Die Filmveranstalter-Organisationen filmklub, frauenaug und HALU beschliessen am 20. Juni die Gründung eines kommunalen Kinos in Luzern.

1990

Am 29. August wird der Verein Filmhaus ins Leben gerufen. Als zusätzliches Mitglied kommen die VIPER dazu.

1992

Im April kommt mit dem «Verein zur Erhaltung des Bourbaki-Panoramas» ein Mietvertrag zustande. Der Kinosaal wird im Parterre eingebaut. 6. November: Eröffnung des stattkinos am Löwenplatz. Eröffnungsfilm: Citizen Kane von Orson Welles, USA 1940/ 41.

1996

Bedingt durch den Um- und Neubau der Bourbaki-Liegenschaft, zieht das stattkino für drei Jahre in das ehemalige Kino Madeleine an der Baselstrasse um.

1997

Februar: Umbau des Kino Madeleine. Neue Teppiche und Leinwand. Übernahme der Bestuhlung des Kinos moderne. Eröffnung am 28. Februar mit Splendor von Ettore Scola.

2000

24. Februar 2000 stattkino im Bourbaki Panorama eröffnet mit Rosetta von Luc und Jean-Pierre Dardenne.

2002

Das 10 Jahre Jubiläum haben wir im Oktober mit einer speziellen Filmwoche gefeiert mit Filmen von Roberto Rossellini, Alain Resnais, François Truffaut, Kim Ki-Duk u.a.

2002

1. Festival PinkPanorama mit Filmen von Rosa von Praunheim, Claire Denis und Lionel Baier.

2004

Eleni von Theo Angelopoulos. Premiere in Anwesenheit des Regisseurs mit Gespräch.

La passion de Jeanne d'arc Stummfilm von Carl Theodor Dreyer (1928) mit musikalischer Begleitung Orgel und Stimme in Zusammenarbeit mit Lauschpause in der Lukaskirche.

2007

15 Jahre Jubiläum mit Dead Man von Jim Jarmusch und The Big Sleep von Howard Hawks als Carte Blanche Vorstellung von Richard Dindo.

Einführung der digitalen Werbung.

Einmal mehr ist Andrej Tarkowskij mit seinem Gesamtwerk sehr erfolgreich im stattkino.
Die Filmreihe ist eingebettet in LUCERNE FESTIVAL 2008. An einem Podiumsgespräch nehmen u.a. Andrej A. Tarkowskij (Sohn) und Beat Furrer (Komponist und Dirigent) teil.

2008

Berlin Alexanderplatz (1979/80) von Rainer Werner Fassbinder. 15.5 Stunden Kinovergnügen an vier Abenden, in Zusammenarbeit mit dem Filmpodium Zürich und Stadtkino Basel.

2010

Die Frau mit den 5 Elefanten von Vadim Jendreyko, Vorpremiere in Anwesenheit von Swetlana Geier. Der Film bleibt 15 Wochen im Programm.

2010

1. Filmtage Luzern «Menschenrechte». In Zusammenarbeit mit dem Romerohaus (heute Comundo).

2012

Seit dem 30. August ist auch das stattkino digitalisiert. Aber selbstverständlich bleiben unsere beiden 35mm Projektoren und auch der 16mm Projektor erhalten. Wir werden uns auch weiterhin um das filmische Kulturerbe kümmern, inklusive Stummfilm in Originalgeschwindigkeit.

20 Jahre Jubliäum: Mit zwei eindrücklichen Veranstaltungen feiern wir unser Jubiläum. Sunrise (Stummfilm) von Friedrich Murnau (1926/27) mit Quartett Begleitung und Permanent Vacation von Jim Jarmusch (1980).

2013

Zaubersee-Festival: Norstein-Abend mit Yuri Norstein & Late Night Piano Club mit Alexander Melnikov und den Präludien und Fugen von Dimitri Schostakowitsch.

Sagenhaft: Die Nibelungen, Siegfried (1. Teil), Kriemhilds Rache (2. Teil) von Fritz Lang 1922–1924, 5.5 Stunden.
In Zusammenarbeit mit der Albert Köchlin Stiftung.

2014

Zaubersee-Festival: Hamlet von Grigorij Kozintzev, UDSSR 1964. Musik: Dimitri Schostakowitsch.

2015

1. ZOOMZ Film- und Medienfestival für Schulen.

2017

25 Jahre Jubiläum: «100 Jahre russische Revolution» Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Land der Bolschwewiken von Lev Kuleschow, Russland 1924 mit Live Vertonung.

Lumière! L'aventure commence von Louis Lumière/Thierry Frémaux, Frankreich 1895–1907.

Ultimos dias en la habana von Fernando Perez, Kuba/Spanien 2016, in Anwesenheit des Regisseurs.

2018

KUNST IM KINO mit: Ich, Claude Monet; Michelangelo: Liebe und Tod, Canaletto und die Kunst von Venedig, Cézanne - Portraits seines Lebens

Von Caligari zu Hitler von Rüdiger Suchsland, D 2014

Hitlers Hollywood von Rüdiger Suchsland, D 2017

Filmreihe KORNÉL MUNDRUCZÓ in Anwesenheit des Regisseurs

2019

Filmreihe WILLIAM TURNER UND SEINE ZEIT

Mr. Turner - Meister des Lichts von Mike Leigh, UK 2014

Sense and Sensibility von Ang Lee, USA/UK 1995

Wuthering Heights von Andrea Arnold, UK 2011

KUNST IM KINO mit: Degas: Une passion pour la perfection; Rembrandt, Van Gogh & le Japon; Le jeune Picasso

2020

Lebensreise

Unter einem Dach von Maria Müller, Schweiz 2019

Le milieu de l'horizon von Delphine Lehericey, Schweiz/Belgien 2019

Plötzlich Heimweh von Hao Yu, CH 2019

Al-Shafaq. Wenn der Himmel sich spaltet von Esen Isik, Schweiz 2019

Irma Ineichen. Erinnerungen an Paris 1951 – 1955 von Tobias Ineichen, Schweiz 2020

2021

HammerklaviersonateNr. 29, op. 106 in B-Dur von Ludwig van Beethoven, Film von Daniel von Aarburg, Schweiz 2020, 53 Min., D mit dem Pianisten Andreas Haefliger, Gespräch mit Andreas Haefliger, Daniel von Aarburg und Daniel Arnold

Aufhebung der Filmzensur im Kanton Luzern vor 50 Jahren:

Rififi chez les hommes von Jules Dassin, Frankreich 1955, 115 Min., F/I/d mit einer Einführung von Martin Eberli

2022

30 Jahre Jubiläum, stattkino Luzern

Return to Dust von Ruijun LiChina 2022

Der Film wurde von den chinesischen Behörden verboten

A.E.I.O.U. – Das schnelle Alphabet der Liebe von Nicolette Krebitz, Deutschland 2022

Land of Dreams von Shirin Neshat, USA/Deutschland/Katar 2021

Kafka for Kids von Roee Rosen, Israel 2022, 111 Min., E/Hebräisch/d

anschliessend Gespräch mit Fanni Fetzer, Roee Rosen und Sergio Edelsztein, Ko-Kurator 

Rotzloch – Ich zwinge Dich nicht mich zu umarmen von Maja Tschumi, Schweiz 2022

anschliessend Gespräch mit der Regisseurin und dem Hauptdarsteller

Ennio Morricone - Il Maestro von Giuseppe Tornatore, Italien/Belgien/NL 2021

Cinema Paradiso von Giuseppe Tornatore, Italien, Frankreich 1988

I pugni in tasca von Marco Bellocchio, Italien 1965

Once Upon a Time in the West von Sergio Leone, Italien/USA 1968

 

450

Vorführungen pro Jahr

10'000

Besucher*innen pro Jahr

über 250

Mitglieder


Eintritte: CHF 18 (Normal), CHF 15/13 (Reduziert)

TECHNISCHE DATEN

  • DCP (Windows und Linux formatiert)
  • 35 mm (Stummfilmgeschwindigkeit möglich)
  • 16 mm
  • BETA SP
  • BETA digital
  • BluRay
  • DVD
  • VGA
  • HDMI
  • 4 Mikrofone
  • 105 Sitzplätze

    Das Kino ist rollstuhlgängig



ÜNTERSTÜTZUNG

Das stattkino Luzern wird unterstützt von:

Programm & Betrieb:
- Kulturförderung Stadt Luzern
- Luzern Plus
- Bundesamt für Kultur

Transformation:
- Albert Koechlin Stiftung
- Ernst Goehner Stiftung
- Stiftung Temperatio
- Thyll Stiftung
- Stiftung Walidad
- Elly Lustenberger Stiftung
- Max & Marlis Galliker Stiftung
- Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern